Anmeldung zum Seminar:
Basiswissen: Psychisyche Erkrankungen bei Menschen mit Behinderungen
Psychische Erkrankungen kommen bei Menschen mit Behinderungen überdurchschnittlich häufig vor und stellen Fach- und Assistenzkräfte in der Eingliederungshilfe vor besondere Herausforderungen.
Um Betroffene gut begleiten und unterstützen zu können, ist ein fundiertes Grundwissen zu psychischen Störungen und deren Auswirkungen im Alltag unverzichtbar.
Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und Handlungssicherheit für den beruflichen Alltag. Ziel ist es, Sicherheit und Klarheit im Umgang mit psychisch belasteten Klientinnen und Klienten zu
gewinnen, die Kommunikation zu verbessern und die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken.
Inhalte
Überblick über häufige psychische Erkrankungen bei Menschen mit Beeinträchtigungen (z. B. Depression, Angststörungen, Psychosen)
• Ursachen und besondere Risikofaktoren in der Eingliederungshilfe
• Wechselwirkungen zwischen Behinderung und psychischer Erkrankung
• Umgang mit herausforderndem Verhalten
• Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung
• Abgrenzung der professionellen Rolle und Selbstfürsorge
• Prävention und Hilfsangebote
Ihr Gewinn
Die Teilnehmer:innen
• erwerben grundlegendes Wissen zu häufigen psychischen Erkrankungen im Kontext der Eingliederungshilfe
• erkennen Symptome und können darauf angemessen reagieren
• gewinnen Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen
• reflektieren die eigene Rolle und Grenzen im professionellen Kontext
• kennen Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote
Methoden
• Fachlicher Input mit Beispielen aus der Praxis
• Kleingruppenarbeit und kollegialer Austausch
• Fallbesprechungen aus dem Arbeitsalltag
• Übungen zur Gesprächsführung
• Reflexion und Diskussion
Referentin
Stephanie Sikinger
Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin und (Familien-) Therapeutin, Systemische Supervisorin/Coachin i.A.
Fachdienstleitung in einer Institution für Menschen mit geistiger Behinderung
Termine und Kosten
- 26. und 27. Februar 2026
- Jeweils 9 bis 16 Uhr
- 350 Euro
Um sich zu diesem Seminar anzumelden, nutzen Sie bitte das nachfolgende Formular.