Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Foto ICF

Anmeldung zum Seminar:

Die ICF verstehen und nutzen–Das biopsychosoziale Modell in der Eingliederungshilfe

Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der WHO basiert auf dem bio-psychosozialen Modell und ermöglicht eine ganzheitliche Sichtweise auf die Lebenssituation
von Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie stellt nicht nur Defizite in den Mittelpunkt, sondern auch Ressourcen, Teilhabe und Umweltfaktoren.
Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie die ICF hilft, Unterstützungsbedarfe systematisch zu erfassen und die Teilhabe der Klient*innen in der Eingliederungshilfe zu fördern.

Inhalte

• Entstehung und Grundlagen der ICF
• Struktur und Begriffe der ICF (Körperfunktionen, Aktivitäten, Partizipation, Kontextfaktoren)
• Das bio-psychosoziale Modell als Basis der ICF
• Anwendungsbeispiele aus der Eingliederungshilfe
• Erarbeitung von Teilhabezielen anhand der ICF
• Reflexion der eigenen Rolle und der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team

Ihr Gewinn

Die Teilnehmer*innen
• erwerben ein Grundverständnis der ICF und des bio-psychosozialen Modells
• lernen die ICF als Konzept für die die Ermittlung von Teilhabebedarfen kennen
• verstehen Auswirkungen von Umwelt- und Kontextfaktoren
• erarbeiten Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag
• gewinnen Sicherheit im Umgang mit ICF-Begriffen und -Strukturen

Methoden

• Theoretischer Input
• Arbeit mit Fallbeispielen
• Gruppenarbeit und Austausch
• Übungen zur Formulierung von Teilhabezielen
• Diskussion und Transfer in den beruflichen Alltag

Referentin

Stephanie Sikinger
Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin und (Familien-) Therapeutin, Systemische Supervisorin/Coachin i.A.,
Fachdienstleitung in einer Institution für Menschen mit geistiger Behinderung

Termine und Kosten

  • 22. April 2026
  • 9 bis 16 Uhr
  • 150 Euro

Um sich zu diesem Seminar anzumelden, nutzen Sie bitte das nachfolgende Formular