Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Foto Motivation Pflege

Anmeldung zum Seminar:

Motivation und Beziehungsgestaltung in der Pflege verstehen und fördern

Frau Müller ruft ständig laut nach der Schwester, Frau Bertrams‘ Tochter fordert vehement mehr Hilfen bei der Leistungsbeantragung: Fachkräfte im Gesundheitswesen erfahren solche Situationen sehr unmittelbar, und oft spielen dabei die Motivation sowie die Kontakterfahrungen aller Beteiligten eine wichtige Rolle. Das Seminar vermittelt praxisorientiert Interventionen und Haltungen für die gezielte Förderung der Motivation und der Beziehungsgestaltung, auch in kurzen oder kniffligen Kontakten.
Zu diesem Zweck werden Elemente der Bindungstheorie, der komplementären Beziehungsgestaltung, der Motivierenden Gesprächsführung sowie ressourcenorientierte Techniken vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. Immer wieder erfolgt die Übertragung der Inhalte auf die jeweiligen Arbeitskontexte der Teilnehmenden. Übungen, Demonstrationen und Reflexionen finden in der Großgruppe, in Kleingruppen und in der Einzelarbeit statt. Falls gewünscht, können kurze supervisorische Impulse gesetzt werden. Das Seminar ist interaktiv; die Erfahrung zeigt, dass es durch Fallschilderungen der Teilnehmenden und den gemeinsamen Austausch sehr bereichert wird.

Ihr Gewinn

  • Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden und Haltungen, um Motivation und Beziehung bei der eigenen Klientel günstig gestalten zu können
  • Übertragung dieser Punkte auf das eigene Arbeitsumfeld
  • Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen institutioneller und persönlicher Rahmenbedingungen
  • Reflexion der eigenen Haltung im Kontakt mit Klienten
  • ggfs. Sammlung von Ideen zur Selbstfürsorge

Zielgruppe

Alle Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere Pflegekräfte und Sozialdienst

Referent

Dr. Ronald Schneider
Psychologischer Psychotherapeut, Dozent, Supervisor und
Selbsterfahrungsleiter für verschiedene Ausbildungsinstitute und Träger im Gesundheitswesen

Termine und Kosten

  • 16. und 17. April 2026
  • Jeweils 9 bis 16 Uhr
  • 360 Euro

Um sich zu diesem Seminar anzumelden, nutzen Sie bitte das nachfolgende Formular.