Anmeldung zum Seminar:
Lösungsfokussierte Gesprächsführung
Leichter arbeiten mit demLösungsfokus
Lösungsfokussiert kommunizieren – tun wir das nicht irgendwie alle?
Und doch zeigt sich im psychiatrischen Alltag, wie herausfordernd es ist, Gespräche wirklich so zu führen, dass Menschen ihre eigenen Lösungen entwickeln – ohne unsere gut gemeinten Ideen.
In diesem Seminar lernen Sie, lösungsfokussierte Haltung und Gesprächsführung konsequent umzusetzen und die Selbstwirksamkeit Ihrer Klient*innen nachhaltig zu stärken.
In psychiatrischen Kontexten ist eine klare, ressourcenorientierte Kommunikation von zentraler Bedeutung. Menschen in psychischen Krisen profitieren besonders davon, wenn Gespräche ihre Selbstwirksamkeit stärken, ihre Ressourcen aktivieren und wir sie als Experten ihres eigenen Lebens anerkennen. Genau hier setzt die lösungsfokussierte Gesprächsführung an, wie sie von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde.
Im lösungsfokussierten Arbeiten geht es darum, Gespräche so konsequent nicht-wissend und an den Stärken orientiert zu führen, dass Ziel- und Lösungsideen wirklich vom Gegenüber selbst entwickelt werden – und nicht gut gemeinte Ratschläge oder Interpretationen des Gesprächspartners einfließen.
Diese Haltung erfordert mehr als Technik: Sie braucht ein radikales Vertrauen in die Fähigkeiten der Klient:innen und das Wissen, dass die besten Antworten bereits in ihnen selbst vorhanden sind.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen bietet das Seminar viel Raum für Live-Demonstrationen, praktisches Üben, kollegiales Feedback und die Entwicklung eigener Gesprächsstrategien.
Inhalt
- Haltung und Prinzipien der lösungsfokussierten Kommunikation
- Fragetechniken zur Ziel- und Ressourcenaktivierung (u.a. Bewältigungs-, Ausnahme-, Ziel-, Wunder-, Skalierungs-, Konkretisierungsfragen)
- Lösungsfokussierte Aktivierung
- Lösungsfokussierte Strategien in herausfordernden Situationen
Ihr Gewinn
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie:
- Grundannahmen und Haltungen der lösungsfokussierten Kommunikation verinnerlichen
- Intelligente Fragen stellen, die Entwicklung und Veränderung anregen
- Gespräche führen, in denen Menschen Autor:innen und Regisseur:innen ihres Veränderungsprozesses bleiben
- Lösungsfokussierte Ansätze auch in herausfordernden Situationen anwenden
Zielgruppe
Ärztinnen, Psychologinnen, Therapeut*innen, Pflegekräfte, Sozialarbeiterinnen, Beraterinnen sowie alle Berufsgruppen, die in psychiatrischen oder psychosozialen Kontexten tätig sind und ihre Gesprächsführung lösungsfokussiert weiterentwickeln möchten
Referent
Frederic Linßen
Diplom-Psychologe, Dozent für Systemische Beratung (SG / DGSF), lehrender Supervisor (SG), lehrender Coach (SG), Berater, Coach und Trainer für lösungsfokussierte Kommunikation. Institutsleitung ILK-Bielefeld und IBS-Aachen
Termine und Kosten
- 20. und 21. November 2025
- Jeweils 09 bis 16 Uhr
- Kosten 380 Euro
Um sich zur Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte das nachfolgende Formular.